digiAIR ist die flexibelste Komplettlösung für die Erstellung von Gastgeberkatalogen mit kompetentem Support. Neues Dashboard, eine gestochen scharfe Vorschau der Anzeige, vereinfachte Anzeigenpflege und die verbesserte feratel Schnittstelle sind nur einige der Vorteile von digAIR. NEU: Jetzt auch für mobile Endgeräte geeignet! Eine Übersicht über alle Module und Funktionen finden Sie hier:
Wir bieten Ihnen individuell für Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Pakete an! Neben einmaligen Kosten für das Aufsetzen des Systems und jährlichen Lizenzkosten für das System digiAIR, werden entsprechend Ihrer Lizenz Leistungen pro Ausgabe fällig. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Der große Vorteil von digiAIR ist der durchgägnige Workflow über das System – das sparte Zeit und Geld. Je nach Umfang und Anzahl der Anzeigen kann der gesamte Erarbeitungszeitraum variieren. Von Beginn der Korrekturphase bis zur Auslieferung der gedruckten Gastgeberkataloge sollen Sie mindestens einen Zeitraum von 2-6 Monaten einplanen.
In den meisten Fällen und auch von unserer Seite empfohlen, wird ein Gastgeberkatalog für die Laufzeit von einem Jahr herausgegeben. Vorteil: Sie können so besser auf kalkulierbare Änderungen wie beispielsweise Vermieter-Klassifizierungen und Preisschwankungen für Zimmer und FeWos eingehen. Eine andere Option ist die Produktion von Winter- und Sommerkatalogen. Hier finden Sie einige Beispiele:
Mit dem Korrekturbogen startet die Erarbeitungsphase für den neuen Gastgeberkatalog. Mit Hilfe des Korrekturbogens hat der Vermieter die Möglichkeit seine Anzeige aus dem letzten Jahr zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Je nach Lizenzpaket werden die vom Vermieter gewünschten Korrekturen dann von Ihnen oder makrohaus umgesetzt. Welche Anwendungsmöglichkeiten und Lizenzen es gibt, finden Sie hier:
Die Seitenplanung für den Anzeigenteil sollte nach einer vorab definierten Sortierreihenfolge erfolgen. Dies kann je nach Wahl der Reihenfolge zum einen Platz sparen, zum anderen lässt sich die Platzierung der einzelnen Anzeigen begründen. Beinhaltet ein Gastgeberverzeichnis mehrere Orte oder Regionen, ist es sinnvoll, nach diesem Kriterium als erstes zu sortieren. So hat der Leser und potentielle Gast den Überblick über die verschiedenen Orte / Regionen und kann seine Suche gegebenenfalls bereits einschränken.
Ein weiteres wichtiges Sortierkriterium ist die Rubrik. Auch hier ist es so, dass die Einteilung der Anzeigen in Rubriken (Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Ferienwohnungen,...) die Suche für den Gast weiter einschränkt ("Ich suche nach einer Ferienwohnung in ...")
Sind die Anzeigen im GGV kostenpflichtig, kann das Format bei der Sortierung eine wichtige Rolle spielen. Zudem lassen sich Platz und Kosten sparen, wenn man die Formate dementsprechend sinnvoll wählt.
Eine gängige Sortierreihenfolge (Sortierkriterien) ist daher:
- Kriterium: Ort (Ort A, dann Ort B, dann Ort C, usw.)
- Kriterium: Rubrik (Sortierung innerhalb des Ortes A: Hotels, dann Gasthöfe, dann Ferienwohnungen, usw.)
- Kriterium: Format (innerhalb der Rubrik "Hotels": zuerst 1/2 Anzeigen, dann 1/4 Anzeigen, dann 1/8 Anzeigen)
- Kriterium: Klassifizierung (innerhalb der Hotels im Format 1/4: zuerst 5 Sterne S, dann 5 Sterne, dann 4 Sterne S, usw.)
- Kriterium: Sortiername alphabetisch
Achtung: Man sollte allerdings die Voraussetzungen und Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen, bevor man die Sortierreihenfolge der Anzeigen festlegt. Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
- Welche Formate werden verwendet?
- Anzahl der einzelnen Orte oder Regionen?
- Wie viel Anzeigen sind insgesamt vorhanden?
- Wie viel Anzeigen sind pro Rubrik vorhanden?
Je nach lokaler Gegebenheit können unterschiedliche Sortierkriterien sinnvoll sein.
Die richtige "Wahl der Waffen" kann Zeit, Kosten und Rechtfertigungsnöte bei der Platzierung von Anzeigen sparen. Wertet man das Format (Anzeigengröße - nach Größe absteigend) als wichtiges Kriterium (Kriterium 1, 2 oder 3), sind größere Anzeigen weiter vorne platziert. Sind die Anzeigen im GGV kostenpflichtig, ist somit gewährleistet, dass kostenpflichtige oder kostenteurere Anzeigen besser platziert sind als kostenlose oder kostengünstigere Anzeigen.
Hier kommt auch ein weiterer wichtiger Aspekt zum Tragen: Ist das Anzeigenformat so gewählt, dass eine Seite immer voll mit Anzeigen ausgefüllt werden kann (z.B. 1/2; 1/4; 1/8 - im Gegensatz zu z.B. 1/3; 1/4; 1/8), kann man sich viele unnötige Füller sparen, wenn man das Kriterium "Format" an eine der vorderen Stellen setzt. Man kann so den Gesamtumfang eines GGVs und damit Kosten (Papier, Produktion) sparen.
Sinnvoll gewählte Formate:
- 1/1; 1/2; 1/4; 1/8; 1/16
- 2/3; 1/3; 1/6; 1/12
- 2/5; 1/5; 1/10
- usw.
Weniger sinnvoll gewählte Formate:
- 2/3; 1/2; 1/3; 1/4; 1/5
- 1/1; 2/3; 2/5; 1/4; 1/6
- usw.
Aber: Auch bei den Formaten gilt: je nach lokaler Gegebenheit oder politischen Voraussetzungen können unterschiedliche Formate sinnvoll sein. Als Faustregel gilt jedoch: Die Wahl der Formate sollte so sein, dass sich eine Seite komplett mit Anzeigen mit unterschiedlichen Formaten füllen lässt, ohne dass Lücken entstehen.
Die Unterkunftsbetriebe gliedern sich in Betriebsarten oder auch Rubriken genannt. Eine ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Betriebsarten, sowie eine Empfehlung zur Reihung finden Sie unter:
Die Anzeigenpreise sind sehr unterschiedlich. Die Preisfindung ist sowohl von objektiven Faktoren wie Auflage, Verteilung etc. als auch von subjektiven Faktoren wie Zuschüssen etc. abhängig. Viele Tourismusorganisationen finanzieren über die Einnahmen aus dem GGV die kompletten Kosten und noch einen Überschuss für weitere Marketingmaßnahmen.
Um für die Gäste eine größt mögliche Auswahl bieten zu können, bieten einige Hausgeber einen kostenlosen Standardeintrag an. Nur Updates auf größere Formate sind kostenpflichtig.
Die Anzeigenpreise bewegen sich zwischen 400,- und 3500,- EUR für eine 1/1 Anzeige. Wie bereits erwähnt kann diese große Spreizung nicht allein über den Tausenderkontaktpreis (Auflage, Verteilung, etc.) begründet werden.
Allgemein
- Umfang der Seiten (Inhalt + Umschlag) muss durch 4 teilbar sein - Falzbogen (falzen und schneiden)
- Format: Hochformat DIN A4; Querformat eher von Nachteil (Anzeigenformate, Druckbogen, Leseverhalten,...)
- Papier: Innenseiten 80 g/m² Minimum (je nach Umfang und Inhalt); Umschlag evtl. dicker
Papierarten
- gestrichene Papiere, Vorteil: kräftigere Farben, Flächen laufen nicht zu; Nachteil: schlechtere Haptik
- Offset Papiere (ungestrichene Papiere), Vorteil: bessere Haptik, häufig Naturpapiere = ökologischer Aspekt; Nachteil: schlechtere Farben / Kontraste
Auflagezahlen
- Auflage über 20.000 Rollen Offset - Papierbahn
- darunter: Bogen Offset - Einzelblatt Einzug
Kontakt & Anfrage
Kontakt & Anfrage
Gerne erhalten Sie ein unverbindliches Angebot, einen Demozugang oder Infomaterial von uns. Nehmen Sie persönlich, per E-Mail oder über unser Anfrageformular Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Kontakt